Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Zweite Folge des DGIV-Podcasts „Versorgung integriert!“

Pressemitteilung

Thema: „Potentiale der Gesundheitsfachberufe“ – mit Prof. Dr. Heidi Höppner

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V. (DGIV) hat die zweite Folge ihres Podcasts „Versorgung integriert!“ veröffentlicht. Nachdem in der Pilotfolge über die Sektorentrennung im SGB V diskutiert wurde, widmet sich die zweite Podcast-Ausgabe dem Thema: „Gesundheitsfachberufe – Möglichkeiten und Potentiale für die Integrierte Versorgung“.

Auch vor dem Hintergrund der bisher bekannt gewordenen Koalitionspläne diskutiert Prof. Dr. Heidi Höppner von der Alice Salomon Hochschule Berlin mit der DGIV-Vorständin Prof. Dr. Clarissa Kurscheid über eine bessere Verankerung der Gesundheitsfachberufe im Gesundheitssystem: „Gerade im Vergleich zum Ausland schöpfen wir die Potentiale der Gesundheitsfachberufe in Deutschland vollkommen unzureichend aus“, erläutert Prof. Höppner. Es sei noch immer nicht gelungen, der Politik und den Funktionären der Selbstverwaltung zu verdeutlichen, dass eine historisch bedingte „Assistenz“-Funktion der Gesundheitsfachberufe überholt sei und durch echte Kooperation abgelöst werden müsse. „Wir müssen die Gesundheitsfachberufe in ihren Kompetenzen deutlich stärken und sie im Rahmen des Gesundheitssystems besser nutzen. Aktuell kommen die „PS nicht auf die Straße“, so die Analyse der Sozialwissenschaftlerin, langjährige Professorin für Physiotherapie und heute Studiengangleitung des Bachelorprogramms für Interprofessionelle Gesundheitsversorgung.

Prof. Clarissa Kurscheid sieht unter anderem die konsequente Akademisierung der Gesundheitsfachberufe in diesem Zusammenhang als wichtigen Schritt: „Wir müssen uns klar machen, dass ohne konsequent aufzubauende  Wissenschaftsstrukturen, wie sie der Wissenschaftsrat bereits 2023 angeregt hat, nicht nur ein wichtiger Qualifizierungs- und Karrierebaustein für Gesundheitsfachberufe wegfällt,  sondern dass es damit auch keine evidenzbasierte Forschung zu den Potentialen dieser Berufsgruppe innerhalb unseres Gesundheitssystems gibt“, so ihre Ergänzung. In diesem Zusammenhang müsse auch nochmal deutlich intensiver über die Idee eines fachübergreifenden Gesundheitscampus nachgedacht werden.

Einig waren sich die beiden Professorinnen, dass eine bessere und institutionell gesicherte Abbildung, z.B. Verkammerung, im System der Gemeinsamen Selbstverwaltung unerlässlich sei: „Es geht um abgesicherte Beteiligung wie z.B. einen Platz im Gemeinsamen Bundesausschuss“, so ihre feste Überzeugung. Es brauche aber auch ein Umdenken auf Seiten der Kostenträger, die den Mehrwert der Gesundheitsberufe für eine Versorgung über die Grenzen der Sektoren und Professionen hinweg erkennen müssten. „Gerade mit Blick auf die großen Potentiale liegen hier noch wichtige Aufgaben vor uns“, so das Resümee von Prof. Höppner und Prof. Kurscheid.

Die zweite Folge des DGIV-Podcast „Versorgung integriert! Der DGIV-Podcast“ mit dem Titel „Gesundheitsfachberufe – Möglichkeiten und Potentiale für die Integrierte Versorgung“ ist ab sofort unter dem nachfolgenden Link sowie auf Spotify und Apple verfügbar: https://dgiv.org/news/dgiv-podcasts/