Heidelberg – Bis Ende September finden noch die Untersuchungen und Tests der Fußballer*innen im Rahmen der SoccHealth-Studie statt. Die SoccHealth-Studie ist ein Zusatzprojekt der NAKO Gesundheitsstudie (NAKO) zum Gesundheitszustand von ehemaligen Fußballprofis. Bisher haben 336 ehemalige Fußballer*innen daran teilgenommen. Anlässlich einer Qualitätssicherung haben NAKO Wissenschaftler die ersten SoccHealth Datensätze ausgewertet. „Im Einzelnen liegen bisher Daten von 213 Sportlern und 33 Sportlerinnen vor“, so Prof. Dr. Klaus Berger, zuständiger NAKO-Wissenschaftler für dieses Projekt. Etwa 80% der männlichen Profis hatten in der 1. Bundesliga gespielt, im Mittel 5 Saisons. Unter den weiblichen Profis waren 90% in Liga 1 und im Mittel 11 Spielzeiten.
Das Novum der SoccHealth-Studie gegenüber ähnlichen Studien liegt in dem Vergleich des Gesundheitszustandes, der körperlichen Funktionen und der Krankheitshäufigkeiten zwischen der ehemals hochaktiven Gruppe der Ex-Profis und den NAKO Teilnehmenden, die sehr unterschiedliche Umfänge körperlicher Aktivität aufweisen. „Manche der bisherigen Ergebnisse waren erwartbar, z. B., dass Arthrosen bzw. Gelenkverschleiß von etwa zwei Dritteln der männlichen Spieler und ungefähr der Hälfte der weiblichen angegeben wurden“, berichtet der Wissenschaftler aus Münster. Resultate zu einer Vielzahl weiterer Erkrankungen und Funktionen, z.B. zum Bluthochdruck, der Lungenfunktion, Körperzusammensetzung oder der Greifkraft werden mit Spannung nach Abschluss aller SoccHealth Untersuchungen erwartet.
Für diese erste Übersicht wurden alle bis Sommer 2022 stattgefundenen Untersuchungen ausgewertet. Im Fokus des SoccHealth Projektes stehen die Auswirkungen extremer physischer Belastungen während der aktiven Karriere auf die Gesundheit im mittleren und höheren Lebensalter von ehemaligen Fußball-Profis. Teilnahmekriterien sind ein Alter zwischen 40 und 69 Jahren und eine aktive Spielzeit von mindestens einem Jahr in der 1. bzw. 2. Bundesliga. Die SoccHealth-Studie wird vom Deutschen Fußball-Bund e. V., der Deutschen Fußball Liga GmbH, der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Untersuchungsphase der ehemaligen Profis endet zum 30. September 2023. Auswertungen und Publikationen zu allen eingeschlossenen Ex-Profis werden ab 2024 erscheinen.