Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


www.schluckbeschwerden.deSpannende Inhalte für Betroffene mit eosinophiler Ösophagitis 
©Dr. Falk Pharma / Die Verwendung der Abbildung ist nur in Verbindung mit dem hier zur Verfügung gestellten Inhalt gestattet.

www.schluckbeschwerden.de
Spannende Inhalte für Betroffene mit eosinophiler Ösophagitis 

Pressemitteilung

Freiburg – Die Webseite www.schluckbeschwerden.de bietet Betroffenen umfassende Informationen zur seltenen Erkrankung eosinophile Ösophagitis (EoE). Diese zählt zu den rund 8.000 seltenen Krankheiten, von denen in Deutschland etwa vier Millionen Menschen betroffen sind. Der letzte Tag im Februar steht jedes Jahr im Zeichen der „Waisen der Medizin“, um auf die Herausforderungen seltener Erkrankungen aufmerksam zu machen. Eine eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronische Entzündung der Speiseröhre, die durch bestimmte in der Nahrung enthaltene Allergene ausgelöst wird. Die Entzündungen führen zu einer Verengung der Speiseröhre, die mit starken Schluckbeschwerden einhergeht.

Sonjas Geschichte verdeutlicht, wie belastend eine EoE sein kann: Über Jahre litt sie an Schluckbeschwerden und musste immer wieder Nahrung, die in der Speiseröhre steckenblieb, hervorwürgen. Durch die chronische Entzündung vernarbte ihre Speiseröhre und wurde immer enger – so sehr, dass eine endoskopische Untersuchung mit einem normalen Gerät nicht mehr möglich war. Erst eine Folgeuntersuchung brachte die Diagnose EoE und durch die Behandlung besserte sich Sonjas Zustand nach und nach. „Ich wünschte, ich hätte mich früher zu einer Untersuchung entschlossen“, meint Sonja heute, nachdem die Behandlung ihr Leben verändert hat.

Sie begann eine antientzündliche medikamentöse Therapie und stellte ihre Ernährung um. Dabei mied sie Auslöser wie Weizen, Milchprodukte, Eier, Soja, Fisch und Nüsse – eine große Herausforderung: „Ich dachte, eigentlich kann ich jetzt gar nichts mehr essen!“ Dank einer niedrigdosierten Dauertherapie kann sie heute wieder so gut wie alles essen, was eine große Verbesserung ihrer Lebensqualität bedeutet. Um die Erkrankung und die Veränderungen in der Speiseröhre im Blick zu behalten, sind regelmäßige Speiseröhrenspiegelungen (Endoskopien) erforderlich, vor denen Sonja nun keine Angst mehr hat. Die Speiseröhre hat sich sogar wieder ausreichend geweitet, sodass wieder ein normalgroßes Endoskop verwendet werden kann.

Die Webseite www.schluckbeschwerden.de bietet Betroffenen Informationen zur eosinophilen Ösophagitis (EoE).

Umfassende Informationen für Betroffene
Auf der Webseite www.schluckbeschwerden.de finden Betroffene Geschichten wie die von Sonja, die Orientierung bieten können. Erfahrungsberichte zeigen, wie andere mit der Erkrankung umgehen und geben hilfreiche Tipps – denn eines eint alle Betroffenen: Nach der Diagnose, die oft mehrere Jahre oder Jahrzehnte auf sich warten lässt, fühlen sie sich meist deutlich besser. 

Die Webseite bietet zudem leicht verständliche Erklärungen zu den typischen Symptomen, möglichen Auslösern, Diagnosemethoden und Behandlungsoptionen. Eine Serviceseite enthält schmackhafte Rezepte, die potenziell allergieauslösende Lebensmittel meiden. Ergänzt wird das Angebot durch eine Patient*innenbroschüre, ein Symptom-Tagebuch sowie – in Kürze – eine Ernährungsbroschüre von Prof. Dr. Martin Storr.

Fachinformationen für medizinische Kreise
Für Ärzt*innen und medizinische Fachkreise steht die Webseite www.eoe.de zur Verfügung. Dort finden sich vertiefende Informationen zu Epidemiologie, Symptomen bei Erwachsenen und Kindern, klinischem Verlauf, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapieoptionen. Zusätzlich werden Kongressberichte, Experteninterviews und verschiedene Podcastformate angeboten.

Über die Dr. Falk Pharma GmbH
Die Dr. Falk Pharma GmbH mit Sitz in Freiburg im Breisgau entwickelt und vertreibt seit über 60 Jahren innovative Arzneimittel für verschiedene Erkrankungen der Leber, der Gallenwege, des Darms und der Speiseröhre. Als internationaler Spezialist für Verdauungs- und Stoffwechselmedizin bringt das Unternehmen Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftler*innen und Patient*innen zusammen, um neue und wirkungsvolle Ansätze der Versorgung der Betroffenen zu entwickeln. So wird in Studien zur Erforschung neuer Wirkstoffe bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, PSC (primär sklerosierende Cholangitis), MASH (Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis), Gastroparese und Zöliakie investiert. Im Fokus steht das Ziel, die klinische Praxis und das Leben der Patient*innen nachhaltig zu verbessern. Das stetig wachsende Familienunternehmen mit globaler Vernetzung und 10 Tochtergesellschaften forscht und entwickelt in Freiburg. Hergestellt werden die pharmazeutischen Produkte in Europa, größtenteils in Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz. Das mit der Region Breisgau tief verbundene Unternehmen beschäftigt rund 1250 Mitarbeiter*innen, davon 323 in Freiburg. Weitere Informationen über die Dr. Falk Pharma finden Sie unter: www.drfalkpharma.de