Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


vdek-Zukunftspreis 2025: Wie können Versicherte bei der Durchführung ihrer vereinbarten Therapie unterstützt werden?

Bewerbungsphase startet

Berlin – Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) nimmt ab sofort Bewerbungen für den vdek-Zukunftspreis 2025 entgegen. Thema ist in diesem Jahr die sogenannte Therapietreue, also die Frage, wie Patientinnen und Patienten dabei unterstützt werden können, die Therapiemaßnahmen entsprechend der Verordnung oder den Absprachen mit den Behandelnden umzusetzen. Denn viel zu häufig werden Medikamente nicht ordnungsgemäß eingenommen, physiotherapeutische Übungen nur unregelmäßig durchgeführt oder Nachsorgetermine versäumt. Die Folgen mangelnder Therapietreue sind häufig verzögerte Heilung oder vermeidbare Folgeerkrankungen. Für den vdek-Zukunftspreis 2025 werden Projekte gesucht, die den Versicherten dabei helfen, „bei der Stange zu bleiben“, und damit zu besseren Behandlungserfolgen beitragen.

Jury vergibt 25.000 Euro

Teilnehmen können Engagierte aus allen Versorgungsbereichen, die Patientinnen und Patienten behandeln, unterstützen und die Gesundheitsversorgung weiterentwickeln wollen. Interessierte können bis einschließlich 23. April 2025 ihre Bewerbung per E-Mail an zukunftspreis@vdek.com einreichen. Eine fachkundig besetzte Jury unter Vorsitz des vdek-Verbandsvorsitzenden Uwe Klemens wählt unter allen Einsendungen die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Gewinnerprojekte werden mit insgesamt 25.000 Euro Preisgeld gewürdigt. Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular sind online abrufbar unter www.vdek.com/zukunftspreis-2025.

Was ist der vdek-Zukunftspreis?

Der vdek-Zukunftspreis wurde 2010 auf Initiative der Sozialen Selbstverwaltung bei den Ersatzkassen zum ersten Mal vergeben. Seither prämieren die bei den Sozialwahlen gewählten ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertreter der Versicherten und Arbeitgeber jährlich Projekte und Ideen, die zur Verbesserung der Versorgung beitragen. Der Preis soll zudem ehrenamtliches Engagement fördern sowie unkonventionelle Versorgungsprojekte mit Vorbildcharakter bekannter machen.

Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) ist Interessenvertretung und Dienstleistungsunternehmen aller sechs Ersatzkassen, die zusammen mehr als 28 Millionen Menschen in Deutschland versichern:

– Techniker Krankenkasse (TK), X: @TK_Presse
– BARMER, X: @BARMER_Presse
– DAK-Gesundheit, X: @DAKGesundheit
– KKH Kaufmännische Krankenkasse, X: @KKH_Politik
– hkk – Handelskrankenkasse, X: @hkk_Presse
– HEK – Hanseatische Krankenkasse, X: @HEKonline

Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) wurde am 20. Mai 1912 unter dem Namen „Verband kaufmännischer eingeschriebener Hilfskassen (Ersatzkassen)“ in Eisenach gegründet. Bis 2009 firmierte der Verband unter dem Namen „Verband der Angestellten-Krankenkassen e. V.“ (VdAK).

Beim vdek arbeiten bundesweit über 700 Beschäftigte. Hauptsitz des Verbandes mit mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Bundeshauptstadt Berlin. In den einzelnen Bundesländern sorgen 15 Landesvertretungen mit über 400 sowie mehr als 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Pflegestützpunkten für die regionale Präsenz der Ersatzkassen.