Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Strategietreffen Virushepatitis 2022
Aktuelles Positionspapier im Kampf gegen Hepatitis B und C

Pressemitteilung

Hannover – Gegen Hepatitis C gibt es hochwirksame Therapien – nun soll es mit Aufklärung, Prävention und Früherkennung auch gelingen, sie zu den Betroffenen zu bringen und die Virushepatitis bis 2030 in Deutschland zu eliminieren. Auf entsprechende Maßnahmen haben sich Experten aus Medizin, Wissenschaft, Politik und Versorgungspraxis am letzten Mittwoch im Rahmen des ‘Strategietreffens Virushepatitis’ verständigt. Auf der virtuellen Veranstaltung, die die Deutsche Leberstiftung in Kooperation mit der Hepatitis B & C Public Policy Association durchführte, wurden im breiten Konsens ein Positionspapier verabschiedet, das die Elimination der tückischen Erkrankungen vorantreiben soll.

Chronische Virushepatitiden sind ein weltweites Problem: Schätzungen gehen davon aus, dass rund 240 Millionen Menschen mit dem Hepatitis B-Virus (HBV) infiziert sind und über 70 Millionen mit dem Hepatitis C-Virus (HCV). Jedes Jahr sterben mehr als eine Million Menschen an den Folgen – die Virushepatitis ist damit eine der tödlichsten Infektionskrankheiten überhaupt. Bereits vor sechs Jahren hat die WHO daher das Ziel ausgerufen, die Virushepatitis bis zum Jahr 2030 weltweit zu eliminieren. „Wir haben hierfür exzellente medizinische Mittel“, sagt Prof. Dr. Heiner Wedemeyer, Co-Direktor der europäischen Hepatitis B & C Public Policy Association (HepBCPPA) und Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Mithilfe neuer antiviraler Therapien lasse sich die Infektion nahezu nebenwirkungsfrei beherrschen, im Falle der HCV-Infektion sei binnen weniger Wochen sogar eine vollständige Heilung möglich. Gegen die Hepatitis B stehe zudem eine wirksame Impfung zur Verfügung. „Nun ist es eine ethische Frage, die Therapie auch zu den Menschen zu bringen“, so Wedemeyer, der das von der Deutschen Leberstiftung und der HepBCPPA organisierte Strategietreffen leitete.

Die erste Hürde besteht jedoch bereits darin, das Ausmaß der Virusverbreitung überhaupt zu erfassen. Aus Erhebungen des Robert Koch-Instituts (RKI) geht hervor, dass mehrere Hunderttausend Menschen in Deutschland mit Hepatitisviren infiziert sind. Genaue Zahlen fehlen jedoch, wie Dr. Ruth Zimmermann, Epidemiologin am RKI, bei dem Treffen darlegte. „Obwohl lange bekannt ist, dass die Infektionsrate bei Menschen mit intravenösem Drogenkonsum, Inhaftierten, Wohnungslosen und Menschen mit Migrationshintergrund deutlich erhöht ist, ist auch hier die Datenlage noch dünn“, kritisiert Prof. Dr. Stefan Zeuzem, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Leberstiftung und Geschäftsführender Direktor des Zentrums der Inneren Medizin am Universitätsklinikum Frankfurt am Main. Eines der im Positionspapier festgehaltenen Ziele ist es daher, die Infektionsraten in den besonders gefährdeten Gruppen, wie auch in der Gesamtbevölkerung, besser zu erfassen.

Als wichtigen Schritt, um bislang unbekannte HCV- und HBV-Infektionen zu diagnos-tizieren, wertete die Expertenrunde das kürzlich eingeführte Screening auf Hepatitis B und C im Rahmen der „Gesundheitsuntersuchung“ (vormals „Check-up 35“).

Erfahrungsgemäß werden allerdings gerade die vulnerablen Gruppen durch den Check-up 35 weniger gut erreicht. Hier seien aufsuchende Strategien vonnöten, die den Menschen dort ein Testangebot machten, wo sie sich aufhielten – etwa in Einrichtungen der Drogen- oder der Obdachlosenhilfe. In diesem Setting seien die Betroffenen sehr offen für Testangebote und eine mögliche Therapie, die dann entgegen gängigen Vorurteilen meist auch durchgehalten werde. Um Behandlungsbarrieren gerade im Suchtbereich abzubauen, fordert die Strategierunde auch, kleinere Drogendelikte zu entkriminalisieren – so könne Menschen mit intravenösem Drogenkonsum auch der Zugang zu Safer Use-Praktiken erleichtert werden. Wenn es jedoch zu einer Inhaftierung komme, berge der Aufenthalt im Justizvollzug theoretisch auch gesundheitliche Chancen. Denn in Einrichtungen des Strafvollzugs werde – ebenso wie in Suchtkliniken – oft konsequent auf Hepatitisviren getestet und behandelt.

Im Bereich der Bekämpfung von Virushepatitis liegen medizinische und gesellschaftspolitische Themen eng beieinander. „Patienten mit einer Virushepatitis sind noch immer häufig von Stigmatisierung betroffen“, so Prof. Wedemeyer. Neben der Angst vor dem Stigma ist auch mangelndes Wissen ein Grund für viele Betroffene, sich der Diagnose nicht zu stellen. „Die Annahme, es stünden keine wirksamen oder aber nur mit sehr starken Nebenwirkungen behaftete Medikamente zur Verfügung, ist noch immer sehr verbreitet“, betont Prof. Wedemeyer.

Nicht zuletzt kamen in der Runde auch rechtliche Hürden zur Sprache, die die Elimination erschweren. Denn obwohl Psychiater und Suchtmediziner überdurchschnittlich viele mit Virushepatitis Infizierte unter ihren Patienten haben, verschreiben sie die wirksamen antiviralen Mittel aus Angst vor Regressforderungen eher selten. „Hier wäre es wichtig, Rechtssicherheit zu schaffen“, so Prof. Wedemeyer – eine Botschaft, die die Politiker, die am Strategietreffen teilnahmen, mit in ihre Gremien nehmen werden.

Denn die geforderten Maßnahmen umzusetzen kostet Geld. Eine wichtige Forderung in dem aktuellen Positionspapier ist es daher, die Elimination der Virushepatitiden als öffentliche Gesundheitspriorität zu benennen und adäquat zu finanzieren. „Hier geht es zum einen um die Finanzierung der Therapie selbst“, so Prof. Wedemeyer mit Blick auf die häufig nicht-versicherten Patienten in den Risikogruppen. Zum anderen müssten aber auch Einrichtungen vor Ort wie die Drogenhilfe mit einer besseren Personaldecke ausgestattet werden, um die zusätzlichen Aufgaben bei der Hepatitis-Testung und der Therapieanbahnung bewältigen zu können. „Daher ist es wichtig, die Viruselimination seitens der Politik prioritär zu behandeln“, so Prof. Dr. Ulrike Protzer, Direktorin des Instituts für Virologie der Technischen Universität München (TUM) und bei Helmholtz Munich, bei der Abschlussdiskussion, an der unter anderem der Bundestagabgeordnete Prof. Dr. Andrew Ullmann (FDP) beteiligt war. Wie viel möglich sei, wenn die Politik die Notwendigkeit erkannt habe, zeige die Corona-Pandemie. Voraussetzung dafür sei es, Virushepatitiden in ihren vielen Facetten jenseits der reinen Medizin anzuerkennen – das wurde auf dem Strategietreffen deutlich. „Das WHO-Ziel kann nur im Schulterschluss von Wissenschaft, Medizin, Wirtschaft, Patientenorganisationen und Politik erreicht werden“, resümiert Wedemeyer.

Die acht Punkte des Positionspapiers im Überblick:

  1. Die Elimination der Hepatitis-Virusinfektionen muss eine öffentliche Gesundheitspriorität sein und sollte adäquat finanziert werden.
  2. Daten hinsichtlich der genauen Infektionszahlen sind nur begrenzt vorhanden, eine Aktualisierung epidemiologischer Daten ist zwingend erforderlich.
  3. Soziale Ungleichheit und Stigmatisierung müssen bekämpft werden.
  4. Aufklärung und Behandlung vulnerabler Gruppen müssen verbessert werden.
  5. Mikro-Eliminations-Strategien sind ein kosteneffizienter und effektiver Weg zur Eliminierung von Virushepatitis in Hochrisikogruppen.
  6. Barrieren für Menschen mit intravenösem Drogenkonsum müssen reduziert und die Entkriminalisierung kleinerer Drogendelikte muss vorangetrieben werden.
  7. Die Hinzunahme des Screenings auf eine Virushepatitis in der allgemeinen Gesundheitsuntersuchung („Check-up 35“) ist eine wichtige Ressource auf dem Weg zur Elimination.
  8. Eine adäquate Nachsorge ist wichtig, um Behandlungserfolge sicherzustellen.

Deutsche Leberstiftung

Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch Forschungsförderung und eigene wissenschaftliche Projekte zu verbessern. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung für Betroffene und Angehörige sowie für Ärzte und Apotheker in medizinischen Fragen. Weitere Informationen zur Stiftung unter www.deutsche-leberstiftung.de. Auf der Website finden Sie unter anderem umfangreiche Informationen sowie Bildmaterial für Betroffene, Interessierte, Angehörige der Fachkreise und Medienvertreter.

BUCHTIPP: Jetzt in der vierten, aktualisierten und erweiterten Auflage: „Das Leber-Buch“ informiert umfassend und allgemeinverständlich über die Leber, Lebererkrankungen, ihre Diagnosen und Therapien. Es ist im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-8426-3043-7, € 19,99 [D]. Weitere Informationen: www.deutsche-leberstiftung.de/Leber-Buch.