Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Sonnenschutz für Kinder / Auf den Stoff kommt´s an

Pressemitteilung

Berlin – Sonne stresst. Unter den Strahlen leidet die Haut – vor allem die der Kinder. Ein Lichtblick scheinen da besondere UV-Textilien. Deren Her­steller versprechen perfekten Schutz. Die Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps für den richtigen Umgang mit T-Shirt und Schutzfaktor – und warnt: „Die speziellen Textilien, die das UV-Licht filtern, sind keineswegs ein Allheilmittel.“ Außerdem: Auch herkömmliche Kleidung kann aus­reichen, sofern Gewebe und Farben stimmen.

Für sehr junge Haut tabu: Im Sonnenlicht sind insbesondere Kinder gefährdet. Denn deren Haut kann sich selbst längst noch nicht so gut schützen wie die der Erwachsenen. Grundsätzlich gilt: Erst ab dem zweiten Lebensjahr sollten Kleinkinder über­haupt in die Sonne: aber nur sehr kurz, keineswegs zur Mittags­zeit – und vor allem in optimale Kleidung gehüllt.

Jede Kleidung schützt: Egal aus welchem Stoff: Jedes Hemd, jede Hose wirkt als Sonnenschutz. Wie stark – das hängt von der Webdichte und den Farben ab: je enger die Fäden, je kräftiger die Farben desto besser der Schutz. Deshalb eignen sich für Kinder im Sommer zum Beispiel keine leichten, transparenten Gewebe aus Baumwolle oder Viscose. Sie lassen zu viele schädliche Strahlen durch. Deutlich besser blockt Bekleidung aus Polyester und Polyester-Mischstoffen UV-Strahlen ab. Auf die Kombination von dichten Geweben und satten Farben setzen auch die meisten Hersteller der speziellen UV-Bekleidung. Bei diesen geprüften Textilien erfahren die Kunden, wieviel der gefährlichen Strahlen abgehalten werden. Doch für den Nach­wuchs braucht´s noch mehr: Gut beraten ist, wer die Kids unter der Kleidung zusätzlich eincremt und dazu ein Mittel mit hohem Lichtschutzfaktor wählt.

Unterschiedliche Standards: Die Preisspanne für zertifizierte Kleidung ist sehr groß. So kann ein Kinder-T-Shirt mit speziellem UV-Schutz 10, aber auch 40 Euro kosten. Wichtig: Der Preis sagt nichts aus über die Qualität des Schutzes. Dabei kommt es allein auf das Prüfverfahren an. Die härtesten Kriterien müssen Textilien bei den Checks nach „UV-Standard 801“ erfüllen. Denn der simuliert Alltag: Ein T-Shirt wird nass gemacht, gedehnt und mehrmals gewaschen. Was hernach noch richtig vor der Sonne schützt, wird mit dem Lichtschutzfaktor nach „UV-Standard 801“ ausgezeichnet. Anders bei Textilien mit dem Siegel nach „austra­lisch-neuseeländischem Standard“ (AS/NZW 4399: 1996). Diese häufig angebotene Bekleidung durchläuft den UV-Check nur fabrikneu. Es fehlt der Nachweis, wie gut sie auch nass und gedehnt schützt.

Der entscheidende Faktor: Vergleichbar mit dem Lichtschutz­faktor (LSF) von Sonnenschutzmitteln gibt es auch einen „Licht­schutzfaktor für Textilien“. Nach dem Englischen „Ultraviolet Protection Factor“ wird er als UPF-Wert angegeben. Wie beim LSF gilt: UPF mal so genannter Eigenschutzzeit ergibt die maxi­male Aufenthaltsdauer in der Sonne. Kinder haben lediglich eine Eigenschutzzeit von unter zehn Minuten. Mehr als die Werte zählt die Aufmerksamkeit der Eltern. Denn eine Kinderkappe zum Bei­spiel kann einen hohen UPF-Wert haben – auch wenn sie ohne Schirm und Nackenschutz daherkommt. Deshalb ist der ent­scheidende Faktor, beim Nachwuchs stets darauf zu achten, dass so viel Haut wie möglich bedeckt wird und alle freien Stellen hinreichend mit Cremes und Lotionen geschützt werden.

Weitere Informationen zum Gesundheits- und Umweltschutz für Kinder gibt´s im Internet unter http://www.vz-nrw.de sowie in den Umweltberatungsstellen (http://www.vz-nrw.de ) der Ver­braucherzentrale NRW.