Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Schavan: “Die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehmen gemeinsam den Kampf gegen Volkskrankheiten auf”

Startschuss für vier neue Zentren der Gesundheitsforschung

Berlin – Die Entscheidung ist gefallen: 27 Standorte mit über 100 Hochschulen, Universitätsklinika und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bilden die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung in den Bereichen Infektionskrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenkrankheiten und Krebs. Nach Empfehlungen international besetzter Gutachtergremien hat Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Freitag über die Förderung der vier neuen Zentren entschieden. “In den einzelnen Zentren werden die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen interdisziplinär zusammenarbeiten. Das Ziel ist klar: Wir wollen neue medizinische Forschungsergebnisse schneller in die Krankenhäuser und Arztpraxen bringen, zum Wohl aller Patientinnen und Patienten”, betonte Schavan. “Die Zentren sind das Herzstück des kürzlich verabschiedeten Rahmenprogramms Gesundheitsforschung der Bundesregierung.”

Schavan würdigte die geplanten wissenschaftlichen Aktivitäten der Zentren als “wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der Volkskrankheiten, der im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig und sichtbar sein wird”. Im Fokus der Forschungsarbeiten stehen unter anderem eine verbesserte Vorsorge und Diagnose sowie individualisierte Therapien und eine optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten.

Die wissenschaftlichen Gesamtkonzepte der ausgewählten Partnerstandorte wurden in den vergangenen Monaten durch international besetzte Expertengremien begutachtet, die wichtige Empfehlungen für die wissenschaftliche Arbeit und die Finanzierung der einzelnen Zentren gegeben haben. Zuvor wurden bereits die leistungsstärksten Standorte für die Zentren von den Gutachtern ausgewählt. “Die sehr engagierte Arbeit der Gutachtergremien hat ein wissenschaftlich faires und transparentes Auswahl- und Begutachtungsverfahren ermöglicht. Allen Beteiligten gilt mein herzlicher Dank für ihre große Unterstützung”, erklärte Schavan. Bewertet wurden unter anderem die langfristige Vision und das geplante Leitbild des jeweiligen Zentrums, die wissenschaftliche Exzellenz des Konzepts, der Innovationsgehalt der gemeinsamen Forschungsaktivitäten, die Integration von Grundlagen- und klinischer Forschung sowie die Management-Strukturen.

Die Expertinnen und Experten haben allen Zentren bestätigt, dass es gelungen sei, Konzepte zu erarbeiten, die das hohe Potenzial für gemeinsame Forschungsaktivitäten auf strategisch wichtigen Gebieten belegen. Die Gutachterinnen und Gutachter empfehlen, mit dem Aufbau aller vier neuen Zentren zu beginnen. Die begutachteten Gesamtkonzepte werden in den folgenden Monaten konkretisiert, um eine optimale Umsetzung des Leitgedankens der Zenten sicherzustellen. Sie werden in ihrem Aufbau- und Arbeitsprozess durch wissenschaftliche Gremien beraten und begleitet. Für die Errichtung und Etablierung der vier neuen Zentren stellt der Bund in den Jahren 2011 bis 2015 rund 300 Millionen Euro zur Verfügung.

Die Deutschen Zentren für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und für Diabetesforschung (DZD) wurden bereits im Jahr 2009 gegründet.

Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL) Ausgewählte Partnerstandorte:

Borstel/Lübeck/Kiel/Großhansdorf (gemeinsamer Antrag des Forschungszentrums Borstel, der Universität Lübeck, der Christian-Albrechts-Universität Kiel und des Zentrums für Pneumologie und Thoraxchirurgie der Klinik Großhansdorf) Gießen/Marburg/Bad Nauheim (gemeinsamer Antrag der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim) Hannover (gemeinsamer Antrag der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Leibniz Universität Hannover und des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin in Hannover) Heidelberg (gemeinsamer Antrag der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Thorax-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg und des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) Heidelberg) München (gemeinsamer Antrag des Helmholtz Zentrums München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU), der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Klinikums der Universität München und der Asklepios Fachkliniken München-Gauting)

Ansprechpartner für die Presse: Sven Winkler, Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU), Tel. 089/3187-3946, E-Mail: sven.winkler@helmholtz-muenchen.de

Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK) Ausgewählte Partnerstandorte:

Berlin/Potsdam (gemeinsamer Antrag des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin Berlin-Buch (MDC), der Charité-Universitätsmedizin Berlin, des Deutschen Herzzentrums Berlin, des Robert-Koch-Instituts in Berlin und des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)) Frankfurt am Main/Mainz/Bad Nauheim (gemeinsamer Antrag der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim und des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim) Göttingen (gemeinsamer Antrag des Universitätsklinikums Göttingen, der Georg-August Universität Göttingen, des Deutschen Primatenzentrums Göttingen, des Max-Planck-Instituts für Biophysikalische Chemie in Göttingen, des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen und des Max-Planck-Instituts für Experimentelle Medizin in Göttingen) Greifswald (gemeinsamer Antrag der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald und des Universitätsklinikums Greifswald) Hamburg/Kiel/Lübeck (gemeinsamer Antrag des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Universität zu Lübeck, des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) Hamburg und der Asklepios-Klinik St. Georg in Hamburg) Heidelberg/Mannheim (gemeinsamer Antrag des Universitätsklinikums Heidelberg, der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg und des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) Heidelberg) München (gemeinsamer Antrag der Technischen Universität München, des Klinikums München Rechts der Isar, der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Klinikums der Universität München, des Helmholtz Zentrums München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU) und des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried) Ansprechpartnerin für die Presse: Barbara Bachtler, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin-Buch, Tel. 030/9406-3896, E-Mail: bachtler@mdc-berlin.de

Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) Ausgewählte Partnerstandorte:

Berlin Charité Universitätsmedizin Berlin Dresden (gemeinsamer Antrag des Universitätsklinikums Dresden, der Technischen Universität Dresden, des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und des Max-Planck-Instituts für Molekulare Zellbiologie und Genetik) Essen/Düsseldorf (gemeinsamer Antrag des Universitätsklinikums Essen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Frankfurt am Main/Mainz (gemeinsamer Antrag der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, des Universitätsklinikums Frankfurt am Main, des Universitätsklinikums Mainz, des Georg-Speyer-Hauses – Chemotherapeutisches Forschungsinstitut in Frankfurt am Main und des Krankenhauses Nordwest Frankfurt am Main) Freiburg (gemeinsamer Antrag der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie in Freiburg) Heidelberg (gemeinsamer Antrag des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg, der Universität Heidelberg, des Universitätsklinikums Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg) München (gemeinsamer Antrag der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München) Tübingen (gemeinsamer Antrag des Universitätsklinikums Tübingen und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen)

Ansprechpartnerin für die Presse: Stefanie Seltmann, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Tel. 06221/42-2854, E-Mail: s.seltmann@dkfz.de

Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) Ausgewählte Partnerstandorte:

Braunschweig/Hannover (gemeinsamer Antrag der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Technischen Universität Braunschweig, des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, des Leibniz-Instituts Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, des Zentrums für Translationsmedizin in Hannover und der TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung GmbH) Gießen/Marburg/Langen (gemeinsamer Antrag der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg, des Paul-Ehrlich-Instituts in Langen und der Fachhochschule Gießen-Friedberg) Hamburg/Lübeck/Borstel (gemeinsamer Antrag des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, der Universität Hamburg, der Universität zu Lübeck, des Forschungszentrums Borstel, des Heinrich-Pette-Instituts für Experimentelle Virologie und Immunologie in Hamburg und des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin Hamburg) Heidelberg (gemeinsamer Antrag des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg) Köln/Bonn (gemeinsamer Antrag der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, der Universität zu Köln und des Universitätsklinikums Köln) München (gemeinsamer Antrag der Technischen Universität München, der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Helmholtz Zentrums München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU) sowie des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr in München) Tübingen (gemeinsamer Antrag des Universitätsklinikums Tübingen und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen sowie des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen)

Ansprechpartner für die Presse: Manfred Braun, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) Braunschweig, Tel. 0531/6181-1400, E-Mail: manfred.braun@helmholtz-hzi.de