München – Patienten mit wiederkehrenden Magen- oder Darmbeschwerden stellen ihren Arzt vor ein komplexes Problem: Hinter den Störungen kann sich ein breites Spektrum möglicher Ursachen verbergen – von leichteren funktionellen Erkrankungen bis hin zu schweren organischen Leiden. “Funktionell heißt aber nicht eingebildet!”, betont Prof. Dr. Hans-Dieter Allescher, Garmisch-Patenkirchen. Bei der Behandlung der funktionellen Beschwerden haben sich pflanzliche Arzneimittel besonders bewährt. Warum, zeigen neueste Forschungsergebnisse.
“In letzter Zeit hat sich eine neue Sicht der funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen entwickelt”, berichtete Prof. Allescher in München. Sie zeigen sich vielschichtiger als man früher angenommen hatte, können offenbar die Folge unterschiedlicher Ursachen sein und die genetische Prädisposition spielt hier auch eine wichtige Rolle.
Neue Erkenntnisse gibt es nicht nur zur Genese, sondern auch zur Therapie dieser Erkrankungen. STW 5, eine pflanzliche Kombination aus Extrakten von Iberis amara (Bittere Schleifenblume) und acht weiteren Arzneipflanzen (Angelikawurzel, Kamillenblüten, Kümmel, Schöllkraut, Mariendistel, Melisse, Süßholz und Pfefferminze) stellt zwar nach wie vor eine Standardtherapie dar, die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Schemann, Lehrstuhl für Humanbiologie an der TU München, konnte aber kürzlich herausfinden, wie die Pflanzenkombination in die unterschiedlichen Regulationsmechanismen der Magenmuskulatur eingreift.
Das Medikament entwickelt gleichzeitig zwei paradoxe Aktivitäten: Auf der einen Seite entspannt es die Muskulatur des Magenspeichers und erweitert so seine Aufnahmefähigkeit. Gleichzeitig aktiviert es aber die Magenpumpe, die für den Weitertransport der Speisen zuständig ist, und fördert damit die Verdauung.
Das Forscherteam hat auch den scheinbaren Widerspruch zwischen diesen Effekten geklärt. Bei der Untersuchung der molekularen Wirkmechanismen an isolierten Muskelpräparaten fanden die Wissenschaftler heraus, dass dafür die in den einzelnen Magenregionen unterschiedliche Kalziumkanäle verantwortlich sind: Die Zellen im oberen Magensegment enthalten so genannte SOC Kalziumkanäle, die im unteren Bereich des Magens Kalziumkanäle vom L-Typ.
Weitere Informationen zu Phytotherapie finden Sie unter http://www.phytotherapie-komitee.de