Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Pflanzliche Therapieoption bei chronischen Darmerkrankungen: Aktuelle Studie belegt spasmolytische Wirkung der Myrrhe
Myrrhe ist neben Kamille und Kaffeekohle eine der drei Heilpflanzen im Arzneimittel Myrrhinil-Intest®. Myrrhe © Vladimir Melnik – Fotolia.com Kaffee © foto76 – Fotolia.com Kamille CGC GmbH

Pflanzliche Therapieoption bei chronischen Darmerkrankungen: Aktuelle Studie belegt spasmolytische Wirkung der Myrrhe

Pressemitteilung

Eschborn – In einer aktuellen in-vitro-Studie der Universität Leipzig wurde die bislang lediglich postulierte spasmolytische Wirkung der Myrrhe (Commiphora myrrha) nun auch wissenschaftlich bestätigt und ein dazugehöriger Wirkmechanismus entschlüsselt[1]. Die Arbeits­grup­pe um Prof. Karen Nieber, Universität Leipzig, stellte fest, dass ein Alkohol-Myrrhe-Ex­trakt den intestinalen Muskeltonus und die Acetylcholin-induzierte Kon­traktion von Ileum/Jejunumpräparaten reduziert. „Da vor allem viele chronische Magen-Darm-Erkrankungen von Spasmen begleitet werden, sprechen die Befunde für den Einsatz der Myrrhe in der The­rapie dieser Erkrankungen“, erklärte Studienleiterin Prof. Nieber beim diesjährigen Phytokon­gress der Gesell­schaft für Phytotherapie im März. Kombiniert mit Kaffeekohle und Kamille wird die Myrrhe in Tablettenform (Myrrhinil-Intest®) schon seit mehr als fünfzig Jahren er­folgreich zur Un­terstützung der Ma­gen-Darm-Funktion einge­setzt. Das Phytotherapeutikum ist das einzige in Deutsch­land erhältliche Arzneimittel, das Myrrhe in einer peroralen Applikationsform enthält.

Die Myrrhe gehört zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit. „Sie wird, wie viele andere Heilpflanzen auch, zwar bereits seit Jahrhunderten er­folgreich in der Medizin eingesetzt, ihre Wirkmechanismen sind aber im Detail noch nicht bekannt“, ergänzt Nie­ber. An der Universität Leipzig ist es jetzt gelungen, einen Mechanismus zu erklären, der zur spasmolytischen Wir­kung von Myrrhe am Gastrointestinaltrakt beitragen kann.

Myrrhe senkt den intestinalen Muskeltonus
In der Studie wurde ein Alkohol-Myrrhe-Extrakt hinsichtlich seiner Wirkung auf den spontanen intestinalen Muskeltonus sowie die Acetylcholin (Ach)-induzierte Kon­traktion in unbehandelten und entzündeten Ileum/Jejunumpräparaten von Wistar-Ratten untersucht. Der applizierte Pflanzenextrakt im Konzentrationsbereich von 0,05 bis 1,0 mg/ml führte zu einer signifikanten Abnahme des intestinalen Muskeltonus sowie zu einer Verminderung der Acetylcholin-induzierten Kon­traktionen. Zur weiteren Absicherung der Untersuchungsergebnisse wurde der Effekt des Calciumkanal-Agonisten Bay K8644 in Gegenwart verschiedener Myrrhe-Konzentrationen untersucht. BayK8644 aktiviert den Einstrom von Ca2+-Ionen und steigert damit die Muskelkontraktion. Die gleichzeitige Gabe des Myrrhe-Extrakts führte an unbehandelten und entzündeten Ileum/Jejunumpräparaten zu einer deutlichen Verringerung der Muskelspannung und der Amplitude der Ach-induzierten Kontraktionen. Der Effekt war dabei umso ausgeprägter, je höher die Konzentration des Myrrhe-Extrakts war. Es wurde ein dualer Wirkmechanismus am Calciumkanal gefunden. Dieser ist gekennzeichnet durch eine Rechtsverschiebung der agonistischen Konzentrations-Wirkungs-Kurve (kompetitiver Antagonismus) und eine Verminderung des Maximaleffektes (nicht-Kompetitiver Antagonismus).

„Die Studienergebnisse tragen dazu bei, die Wirkung von Myrrhinil-Intest® und der in diesem Kombinationspräparat enthalten Myrrhe besser zu verstehen, um die Myrrhe zukünftig noch zielgerichteter in der Therapie von Magen-Darm-Erkrankungen einsetzen zu können“, resümiert Nieber.

Myrrhe in der therapeutischen Anwendung
Myrrhe besteht aus dem an der Luft gehärteten Gummi­harz, das aus bestimmten Myrrhenbaum-Arten gewon­nen wird. Wichtige Inhaltstoffe sind das ätherische Öl so­wie Bitter- und Gerbstoffe, die sich positiv auf Gastrointestinalerkrankungen auswirken. Kombiniert mit Kaffeekohle und Kamille wird die Myrrhe in Tablettenform (Myrrhinil-Intest®) schon seit mehr als 50 Jahren er­folgreich zur Un­terstützung der Ma­gen-Darm-Funktion einge­setzt. Die drei Heilpflanzen grei­fen an verschiedenen Punkten im Magen-Darm-Trakt an und verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung. So wird auf sanfte Weise die Ver­dauung wieder stabilisiert.

Auch zum Einsatz von Myrrhe in der medizinischen Praxis gibt es schon erste wissenschaftliche Ergebnisse: In einer von 2008 bis 2010 durchgeführten Studie hat sich gezeigt, dass das Phytotherapeutikum Myrrhinil-Intest® bei Colitis ulcerosa zur Remissionserhaltung vergleichbar wirksam war wie die Standardtherapie mit Mesalazin[2]. In die randomisierte, prospektive, doppelblinde, multizentrische Untersuchung über zwölf Monate wurden Patienten (n=96) mit einer in Remission befindlichen Colitis ulcerosa eingeschlossen und entweder dreimal tägl. mit 500 mg Mesalazin oder dreimal täglich mit einer Kombination aus 100 mg Myrrhe, 70 mg Kamillenblüten-Trockenextrakt (4-6:1) und 50 mg Kaffeekohle behandelt. Zu keinem Zeitpunkt der Studie konnte ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf den gemittelten Colitis Aktivitätsindex gezeigt werden. Darüber hinaus war die Anzahl der Patienten mit einem Rezidiv ebenso vergleichbar wie die Dauer bis zum ersten Rezidiv. Das Sicherheitsprofil war in beiden Therapiegruppen gut. Die Untersuchung gibt damit erste Hinweise darauf, dass das pflanzliche Arzneimittel bei Colitis ulcerosa eine wirksame phytotherapeutische Option zur Remissionserhaltung darstellen kann.

5.030 Zeichen (mit Leerzeichen, ohne Überschrift)

Literatur:

  1. Vissiennon C et al., Calcium antagonistic effects of ethanoli myrrh extract in inflamed smooth muscle preparations; Posterpräsentation anlässlich des Phytokongress 2013 “Phytotherapie im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis”, 8. – 10. März 2013 in Leipzig
  2. Langhorst J et al., Randomized, double-blind, double-dummy, multicenter trial of a herbal preparation of myrrh, camomile and coffee coal compared to mesalamine in maintaining remission in ulcerative colitis. Gastroenterology; 2011, 5, Supplement 1, S 264 als Abstract

Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten

Den Text finden Sie unter www.cgc-pr.com , Presseservice, Fachpresse.