Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Mediziner Dennis L. Confer und Prof. Guido Lucarelli für ihre Verdienste im Kampf gegen Blutkrebs geehrt
Mechtild Harf Wissenschaftspreis. Prof. Gerhard Ehninger, die Preisträger Prof. Guido Lucarelli und Dennis L. Confer MD, Claudia Rutt und Peter Harf (v.l.n.r.)

Mediziner Dennis L. Confer und Prof. Guido Lucarelli für ihre Verdienste im Kampf gegen Blutkrebs geehrt

DKMS-Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis geht an zwei Preisträger

Tübingen, April 2013 – Der US-Amerikaner Dennis L. Confer und der Italiener Prof. Guido Lucarelli sind die Preisträger des DKMS-Mechtild-Harf-Wissenschaftspreises 2012. Mit dem Preis würdigt die DKMS Stiftung Leben Spenden die herausragenden wissenschaftlichen Verdienste der beiden Mediziner im Kampf gegen Blutkrebs.

Auf dem diesjährigen EBMT-Kongress (European Group for Blood and Marrow Transplantation) in London zeichneten Claudia Rutt und Prof. Gerhard Ehninger als hochrangige Vertreter der DKMS Stiftung Leben Spenden die beiden Wissenschaftler aus: Dennis L. Confer, MD, wurde für seine Arbeit im Hinblick auf die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Stammzellspende und -transplantation geehrt. Der US-Amerikaner wurde 1993 medizinischer Direktor und im Jahr 1999 Chief Medical Officer des NMDP (National Marrow Donor Program) in Minneapolis. Das Hauptaugenmerk von Confers Arbeit liegt auf der ganzheitlichen Betrachtungsweise des Themas Stammzellspende, da er die Bedürfnisse von Spendern und Patienten in den Mittelpunkt seines Schaffens stellt. Das hohe wissenschaftliche Engagement schlägt sich unter anderen in vielen Publikationen und seiner Arbeit im CIBMTR (International Center for Blood and Marrow Transplant Research) nieder, wo er bereits seit 2004 wissenschaftlicher Direktor ist. Confer initiierte zudem die randomisierte Studie „Knochenmark- versus periphere Stammzellspende“, zu der er auch viele DKMS-Spender heranzog. In den USA gilt der Mediziner als einer der Wegbereiter der peripheren Stammzellspende.

Prof. Guido Lucarelli erhielt den Mechthild-Harf Preis für seine langjährigen Verdiens-te um die Verbesserung der allogenen Transplantation bei Thalassämien und Sichelzellanämien. Der Vater zweier Töchter ist neben seiner Tätigkeit als Direktor der Universitätsklinik von Rom auch wissenschaftlicher Direktor der italienischen IME Stiftung (Mediterranean Institute of Emathology). In seiner Position unterstützt er Entwicklungsländer auf dem Gebiet der Behandlung von hämatologischen Erkrankungen, insbesondere bei Thalassämien und Sichelzellanämien. Seine systematischen Studien haben die Überlebenschancen bei beiden Erkrankungsformen durch die hämatopoetische Stammzelltransplantation erheblich erhöht. Zudem hat Prof. Lucarelli die Heilungsquote nach den Transplantationen durch die Entwicklung neuer präparativen Therapien maßgeblich gesteigert.

Über die DKMS Stiftung Leben Spenden
Die DKMS Stiftung Leben Spenden ist die Mutterorganisation der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbH. Die gezielte Förderung wissenschaftlicher Projekte auf dem Gebiet der Stammzellspende- und transplantation ist ihr ein wichtiges Anliegen. Der DKMS-Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis wird seit 2001 verliehen, um die besten wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema auszuzeichnen und die lebensnotwendige Forschung zu unterstützen.

Die bisherigen Preisträger im Überblick:
2011: Prof. Karl G. Blume, Stanford University, USA
2010: Prof. Theodor Max Fliedner, Ulm, Deutschland
2009: Prof. Rainer Storb, Seattle, USA
2008: Jon van Rood, M.D., Ph.D., Leiden, Niederlande
2007: Mary M. Horowitz, M.D., M.S., Milwaukee, USA
2006: Prof. Dr. Hans-Jochem Kolb, München, Deutschland
2005: Nobelpreisträger E.D. Thomas, M.D., Seattle, USA
2004: Prof. Eliane Gluckman, Paris, Frankreich
2002: Prof. Dr.med. Effie Wang-Petersdorf, Seattle, USA
2001: Anita Waldmann und Dr. Helmut Geiger; Bonn, Deutschland