Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


MDK-Prüfungen im Krankenhaus am 29. November im HOTEL RIU PLAZA BERLIN
Strukturvorgaben, Qualitätsprüfungen, Regressrisiko

Best-Practice-Konferenz

Berlin – Die Häufigkeit von MDK-Prüfungen und damit verbundenen Streitigkeiten zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen steigt weiter an. Hinzu kommen aktuelle Entscheidungen des Bundessozialgerichts, die die Krankenkassen darin bestärken, Rechnungen zu kürzen. Viele Krankenhäuser geraten zunehmend unter Druck, zukünftig einige Leistungen nicht mehr erfüllen zu können.

Für Aufregung hat das Bundessozialgericht im Juni 2018 mit einem Urteil über die Verschärfung der Kriterien für die zulässige Transportzeit in der Schlaganfallversorgung gesorgt. Experten befürchten eine Gefährdung der flächendeckenden Versorgung in diesem Bereich, da die Komplexcodes auf Krankenhausseite für die Finanzierung der Vorhaltung von kostenintensiven Stroke Units sorgen.

Ähnlich strittig sind die geriatrisch-frührehabilitative und die aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Super-SAPS). Umso wichtiger ist es, die juristischen Implikationen zu kennen, um beurteilen zu können, wie Aufwand, Erfolgsaussichten und Risiko im Fall einer Klage beim Sozialgericht sind.

Hinzu kommen die Prüfung der MDK-Qualitätskontroll-Richtlinie und die Prüfung von planungsrelevanten Qualitätsmerkmalen. Hier ist noch ungewiss, welcher Aufwand sich dahinter verbirgt. Fakt ist: Der Liquiditätsdruck für die Kliniken steigt, und die Durchsetzung eigener Rechte wird für viele Krankenhäuser immer schwieriger.

Damit einhergehen auch das steigende Regressrisiko und die Bildung von Rückstellungen. Wie geht man mit der Rückwirkung bei Ablehnung der Strukturvoraussetzungen um und wie mit der Finanzierung der Vorhaltekosten – zum Beispiel bei kostenintensiven Stroke Units? Wie kann man strukturabhängige Vergütungsbestandteile sichern?

Auf dieser WOKwissen-Fachkonferenz berichten Referenten direkt aus der Praxis von ihren Erfahrungen. Es ist viel Zeit für Ihre Fragen geplant.

Nähere Informationen und Anmeldung unter: www.wokwissen.de