Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Malu Dreyer: Land will Pflege im Wohnumfeld stärken

Menschen pflegen

Mainz – „Die meisten Menschen möchten im Alter – auch im Falle von Pflege- und Unterstützungsbedarf – zuhause leben. Die Politik muss sich dafür einsetzen, dass sie das können. Wir wollen dazu in Rheinland-Pfalz mehr Angebote der Pflege und Unterstützung im Wohnumfeld der Menschen schaffen“. Das unterstrich Sozialministerin Malu Dreyer heute in Mainz anlässlich der Vorstellung eines Gutachtens, das sie in Auftrag gegeben hatte und das konkrete Empfehlungen zur Umsetzung dieses Zieles gibt. Zentrale Punkte sind die Öffnung der stationären Einrichtungen, die stärkere Einbeziehung bürgerschaftlichen Engagements, zugehende Angebote wie beispielsweise präventive Hausbesuche und eine noch systematischere Pflegeberatung. Die Barrierefreiheit des Wohnumfeldes, die Möglichkeit, auch im Alter und bei Hilfebedarf mobil bleiben und teilhaben zu können am gesellschaftlichen und kulturellen Leben, spielt für die Ministerin dabei eine grundlegende Rolle. Darin sieht sie sich durch die Studie bestätigt, die das Ministerium jetzt unter dem Aspekt der praktischen Umsetzung auswerten wird.

„Die Herausforderung in der Zukunft liegt in einer guten Infrastruktur, in der die Menschen alle Hilfen ohne weite Wege in Anspruch nehmen können, wenn sie Pflege und Unterstützung brauchen“, so die Ministerin. Das werde umso wichtiger, je stärker familiäre Netzwerke an Bedeutung verlieren. „Das Netzwerk der Zukunft besteht aus Familie, Nachbarschaft, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und professionellen Diensten“, erklärte Malu Dreyer. Um entsprechende Strukturen zu schaffen, müssten alle wichtigen Akteure wie Wohlfahrtspflege, Wohnungsunternehmen, Kommunen und lokale Initiativen Hand in Hand arbeiten. Konkret schlagen die Autoren der Studie vor, dass sich stationäre Einrichtungen für ältere Menschen in die Gemeinde öffnen und sich mit anderen Institutionen vor Ort vernetzen. Dazu sollten sie verstärkt auf ambulante Angebote setzen, mit Bildungs- und Kultureinrichtungen zusammenarbeiten und Besuchsdienste beispielsweise mit Schulen, Kindertagesstätten und bürgerschaftlich engagierten Menschen organisieren. In diesem Zusammenhang plädiert die Studie auch für eine stärkere Einbeziehung ehrenamtlich Tätiger. Mit dem Entwurf für ein Wohnformen- und Teilhabegesetz, das sich derzeit im parlamentarischen Verfahren befindet, stelle das Land die Weichen für eine solche Öffnung.

Die Studie empfiehlt die Erarbeitung eines Konzepts für präventive Hausbesuche, das als Einstieg in die zugehende Beratung vor allem für ältere Menschen im Wohnumfeld genutzt werden könnte. Es geht darum, ihnen dabei zu helfen, ihre selbständige Lebensführung so lange wie möglich zu erhalten.

Die Studie bescheinigt dem Land, dass es mit dem Landespflegestrukturgesetz und der darin enthaltenen regionalen Pflegestrukturplanung einen wichtigen Grundstein für eine wohnortnahe Pflege und Unterstützung gelegt habe. Eine zentrale Rolle bei der Hinwendung zum Wohnumfeld kommt nach der Expertise den Kommunen zu. Sie seien in der Pflicht, auf die veränderten Lebensverhältnisse ihrer Bürgerinnen und Bürger einzugehen; gleichzeitig liege darin auch eine Chance, für mehr Lebensqualität und Zufriedenheit zu sorgen. Das Land wird im kommenden Jahr gemeinsam mit den Autoren der Expertise sechs regionale Veranstaltungen durchführen, um mit den Kommunen das Thema zu erörtern. „Ich wünsche mir ein gutes Zusammenspiel zwischen Kommune, sozialen Dienstleistungsunternehmen, öffentlichen Leistungsträgern sowie Bürgerinnen und Bürgern“, so die Ministerin.