Berlin, 21. April 2020 – ALM e.V. stellt aktuelle Zahlen zur SARS-CoV-2-Testung der Labore in Deutschland vor.
Auch in der Woche nach Ostern (KW 16) hielt der rückläufige Trend bei SARS-CoV-2-PCR-Tests an: Insgesamt wurden in der Woche ab Ostermontag 260.024 Tests durchgeführt – 12 Prozent weniger als in der Woche zuvor. Dabei konnten die Testkapazitäten abermals gesteigert werden – auf heute rund 640.000 Tests in der Woche.
„Die fachärztlichen Labore in Deutschland haben die Kapazität, mehr als bisher gezielt zu testen“, sagt Dr. Michael Müller auch im Hinblick auf die aktuellen Diskussionen und den gestern bekannt gewordenen Entwurf eines „Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“. „Und sie haben das hierfür erforderliche qualifizierte Personal sowie die Expertise. Wir stehen bereit, den jetzt vermutlich höheren Bedarf an PCR-Diagnostik im Zusammenhang mit der Nachverfolgung von Kontaktpersonen nach Lockerung der Kontaktbeschränkungen in den fachärztlichen Laboren zu bewältigen.“
Wie schon in den vergangenen Wochen stellten die Akkreditierten Labore in der Medizin, ALM e.V., heute die aktuellen Zahlen zur Labordiagnostik im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vor: Insgesamt wurden laut Datenanalyse, die bundesweit von nun sogar 111 medizinischen Laboren breit unterstützt wird, seit Anfang März rund 1,6 Millionen Tests durchgeführt – darüber hinaus bereits insgesamt 70.709 Antikörpertests. „Wir haben als fachärztliche Labore unsere Kapazitäten dem Bedarf in hoher Geschwindigkeit angepasst und werden dies auch weiterhin tun“, sagt Evangelos Kotsopoulos. „Das zeigt, dass wir als fachärztliche Labore alles Erforderliche tun, um die Bundesregierung bei der Sicherung der Versorgung und dem Schutz der Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen“, so der Vorstand im ALM e.V.
Während die Kapazitäten bei der SARS-CoV-19-Testung sukzessive ausgebaut werden konnten, ging die Nachfrage in anderen Bereichen der Labordiagnostik dramatisch zurück. So sind bei manchen präventiven Tests, wie zum Beispiel dem iFOBT-Darmkrebsscreening, die Anforderungen um über 70 Prozent gesunken. Auch andere Parameter (z. B. Cholesterin, TSH, Creatinin) werden seltener angefragt.
„Das ist nicht nur medizinisch ein Problem, wenn chronisch kranke Menschen plötzlich nicht mehr adäquat mit Diagnostik aus dem Labor versorgt werden“, sagt Prof. Jan Kramer, Internist und Facharzt für Laboratoriumsmedizin. Auch für die fachärztlichen Labore selbst werde das dramatische Auswirkungen haben: „Einerseits sind unsere bereits grundlegend hohen Fixkosten wegen des Kapazitätsausbaus für die erforderliche Corona-Testung nochmal zusätzlich gestiegen, auf der anderen Seite sinken aber unsere Honorar-Einnahmen drastisch“, so der ALM-Vorstand. Hier brauche es unterstützende Maßnahmen der Politik: „Ohne die Hilfe eines Rettungsschirmes können das die ärztlichen Labore nicht lange allein schultern“, so die ALM-Vorstände unisono.
Hinweis: Auf unserer Homepage www.alm-ev.de finden Sie einen umfassenden Katalog an Fragen und den dazugehörigen Antworten. Diesen passen wir regelmäßig an. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, freuen wir uns über Ihre schriftliche Anfrage an c.wanke@alm-ev.de.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die hier ermittelten Daten mit weiteren Daten am RKI zusammengeführt werden. Die daraus entstehenden Daten stellen das Gesamtbild über das Testgeschehen in Deutschland dar. Eine anderweitige Nutzung der Daten darf nur mit Hinweis auf die Erhebung des ALM e.V. als Quelle erfolgen
Weitere Infos zum SARS-CoV-2 Virus und zu Covid-19 und zur aktuellen Lage finden Sie unter www.rki.de / www.bmg.bund.de / www.kbv.de
– – –
Über die Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V.
ALM e.V. ist der Berufsverband der Akkreditierten Medizinischen Labore (ALM) in Deutschland. Der Verband vertritt derzeit über 200 medizinische Labore mit 900 Fachärzten, rund 500 Naturwissenschaftlern und etwa 25.000 qualifizierten Mitarbeitern. Der Zweck des Vereins ist die Förderung und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen labormedizinischen Patientenversorgung in Deutschland. Die Mitglieder des Verbandes sichern eine flächendeckende Patientenversorgung, auch in strukturschwachen Gebieten. Die Mitgliedslabore sind nach der höchsten Qualitätsnorm für medizinische Laboratorien (DIN ISO EN 15189) akkreditiert und erfüllen uneingeschränkt die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labormedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK). Die Aus- und Weiterbildung des ärztlichen und technischen Personals
ist ein wesentlicher Aspekt ihrer täglichen Arbeit, um langfristig die zuverlässige Versorgung von Millionen von Patienten sicherstellen zu können. Der Verein strebt eine kollegiale Zusammenarbeit mit der gemeinsamen Selbstverwaltung, den medizinischen Fachgesellschaften, Berufsverbänden und Vereinen an, um gemeinschaftlich die Zukunft der Labore in der medizinischen Diagnostik in Deutschland zu gestalten.