Berlin – Aktuelle Studienergebnisse und Empfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften, Praxisorientierung und Allgemeinverständlichkeit zeichnen die beiden Publikationen aus, die eurocom zum diesjährigen Deutschen Venentag am 12. April neu herausbringt. Der Flyer „Sieben Fakten zur Kompressionsklasse I“ und der Ratgeber „Medizinische Kompressionstherapie richtig verordnen“ zeigen: Medizinische Kompressionstherapie ist Basistherapie bei der Volkskrankheit Venenleiden, von der allein in Deutschland 30 Prozent der erwachsenen Durchschnittsbevölkerung betroffen sind. Prof. Dr. med. Markus Stücker, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, St. Josef-Hospital, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, dazu: „Die frühzeitige und konsequent durchgeführte Kompressionstherapie gilt als die wirksamste Maßnahme, um das Fortschreiten der Erkrankungen zu verhindern und Beschwerden zu lindern. Schmerzen lassen nach, die Mobilität verbessert sich – und damit die Teilhabe und Lebensqualität chronisch kranker Menschen. Beide Publikationen sind wertvolle Hilfen für den Praxisalltag – bringen sie doch kurz und knapp auf den Punkt, was Studien und klinische Erfahrung bestätigen.“
Bewusstsein für die medizinische Notwendigkeit niedrigklassiger Kompressionsstrümpfe schärfen
Der Flyer „Sieben Fakten zur Kompressionsklasse I“ zeigt auf einen Blick alles Wissenswerte rund um die niedrigste Kompressionsklasse – von der Verordnungsfähigkeit zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung, auch im Rahmen der Behandlungspflege, über die Vorteile als Einstiegstherapie oder für Patienten mit eingeschränkter Muskelkraft oder Beweglichkeit bis hin zu einem Rezeptbeispiel.
Eingeflossen sind dabei auch die neuesten Erkenntnisse der randomisierten, kontrollierten, klinischen Studie zur deutlichen Beschwerdelinderung bei unkomplizierter Varikose durch medizinische Kompressionsstrümpfe der Kompressionsklasse I unter Federführung von Prof. Dr. med. Markus Stücker (Stücker et al., Vasa 2025). Sein Fazit: „Medizinische Kompressionsstrümpfe der Klasse I lindern Beschwerden bei Krampfadern effektiv.“
Möglichkeiten der Kompressionsversorgung im Gesamtzusammenhang zeigen
Damit Patienten die Therapie erhalten, die auf ihr individuelles Beschwerdebild abgestimmt ist, informiert der Ratgeber „Medizinische Kompressionstherapie richtig verordnen“ kompakt und basierend auf den relevanten Leitlinien medizinischer Fachgesellschaften über die Aspekte, die bei der Verordnung von Bedeutung sind. Indikationen und Möglichkeiten der medizinischen Kompressionsversorgung werden ebenso erläutert wie die verschiedenen Kompressionsklassen und Druckeigenschaften. Dass Kompressionsstrumpf nicht gleich Kompressionsstrumpf ist, zeigen auch die Unterschiede von rundgestrickten und flachgestrickten medizinischen Kompressionsstrümpfen im therapeutischen Zusammenhang. Hinweise zur ärztlichen Verordnung und Rezeptbeispiele runden den Ratgeber ab und machen ihn zu einem wertvollen Begleiter in der ärztlichen Praxis. Flyer und Ratgeber unterstützen die ärztliche Praxis, richten sich aber ebenso an Patienten und ihre Angehörigen sowie an den Fachhandel. Sie stehen unter eurocom-info.de/infothek/broschueren/ zum kostenlosen Download bereit und können dort auch kostenfrei als Printversion bestellt werden.
Über eurocom
eurocom ist die Herstellervereinigung für Kompressionstherapie, orthopädische Hilfsmittel und digitale Gesundheitsanwendungen. Der Verband versteht sich als Gestalter und Dialogpartner auf dem Gesundheitsmarkt und setzt sich dafür ein, das Wissen um den medizinischen Nutzen, die Wirksamkeit und die Kosteneffizienz von Kompressionstherapie und orthopädischen Hilfsmitteln zu verbreiten. Zudem entwickelt eurocom Konzepte, wie sich die Hilfsmittelversorgung aktuell und in Zukunft sicherstellen lässt. Dem Verband gehören die maßgeblichen Unternehmen aus den Bereichen Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel an, die im deutschen und europäischen Markt tätig sind.