Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


Bundesverband AUGE verleiht Forschungspreis 2017 in Berlin
Prof. Dr. Thomas Kohnen, Prof. Dr. Marcus Kernt, Dipl.-Ing. Dieter W. Staubitzer (v.l.n.R.)

Bundesverband AUGE verleiht Forschungspreis 2017 in Berlin

Pressemitteilung

Berlin – 4. Oktober 2017

  • Prof. Dr. med. habil. Marcus Kernt erhält den Forschungspreis 2017 für das Thema: „Intraokularlinsen mit adaptivem Lichtschutz: Ein neues Konzept für optimalen Netzhautschutz“

  • Preisverleihung erfolgte im Rahmen des 115. Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin am 30.09.2017.

DOG Präsident Professor Dr. med. Thomas Kohnen und der Stifter Dipl.-Ing. Dieter W. Staubitzer hat im Rahmen des diesjährigen Kongresses für Augenheilkunde in Berlin den Forschungspreis 2017 des Bundesverbandes AUGE im Wert von € 5.000 übergeben. Ausgezeichnet wurde eine Projektarbeit von Prof. Dr. med. habil. Marcus Kernt (München/Oxford) zum Thema: „Intraokularlinsen mit adaptivem Lichtschutz: Ein neues Konzept für optimalen Netzhautschutz?”

„In dem hier vorgestellten innovativen Forschungsansatz lieferte Herr Professor Marcus Kernt einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Augen nach Kataraktoperation vor schädlicher Strahlung und damit auch zum Schutz vor möglichen Netzhautschädigungen, die Erkrankungen, wie die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD), hervorrufen können. Ziel dieses ohne industrielle Einflussnahme initiierte und durchgeführte Forschungsprojekts ist auf einfache Weise die Augen von Risikopatienten nach Kataraktoperationen vor schädlicher kurzwelliger Strahlung zu schützen,“ erläuterte in seiner Laudatio der DOG-Präsident Prof. Dr. med. Thomas Kohnen.

In seinem Grußwort beglückwünschte Dipl.-Ing. Dieter W. Staubitzer, Bundesvorsitzender vom Bundesverband AUGE den Preisträger Prof. Dr. med. habil. Marcus Kernt zu seiner hervorragenden Forschungsarbeit und der anerkannten Auszeichnung der DOG. „Aufgrund seiner internationalen Leistungen und des Forschungspreises haben wir heute beschlossen, den Preisträger in unseren wissenschaftlich-medizinischen Beirat aufzunehmen, ergänzt der Bundesvorsitzende Dieter Staubitzer.

„Die AMD ist neben Katarakt und Glaukom die dritthäufigste Ursache für Sehbehinderung weltweit. Neben Umwelt-Faktoren, Ernährung und genetischen Einflüssen stellt auch die kumulativ schädigende Wirkung des Sonnenlichts einen wichtigen Risikofaktor für die Entstehung der AMD dar. Wenn auch teils kontrovers diskutiert, legen Daten aus großen epidemiologischen Studien einen offensichtlichen Zusammenhang zwischen der Entstehung der AMD und der lebenslangen Sonnenlichtexposition nahe.

Einen wichtigen Ansatz zum Schutz der Netzhaut stellen Intraokularlinsen (IOLs) mit einer spezifischen Filterwirkung in diesem Wellenlängenbereich dar, die jedoch aufgrund potentieller Nebenwirkungen nicht unumstritten sind. Als mögliche Nebenwirkungen dieser gelb getönten IOLs werden beispielsweise die Abnahme der Kontrastempfindlichkeit oder Störungen der Farbwahrnehmung, aber auch eine verminderte skotopische Empfindlichkeit berichtet. Auch wird von verschieden Autoren immer wieder eine mögliche Beeinflussung von Schlaf und zirkadianem Rhythmus durch die bisher in der Regel vollständig gelb getönten Blaulicht absorbierenden IOLs angenommen und breit in der Literatur diskutiert.

Das hier prämierte, von Prof. Dr. Marcus Kernt (J.Radcliffe Hospital, University of Oxford, UK-Augenklinik der LMU, München) und Dr. Hartwig Becker (Augenarzt, Berlin) neu entwickelt Konzept einer den Lichtbedingungen entsprechend, ihre Transmission anpassenden IOL (transmission-adaptive IOL, TA-IOL), ist insofern wegweisend, als die angesprochenen potentiellen Nebenwirkungen der bisher verfügbaren „gelben“ IOLs auf ein Minimum reduziert werden können, ohne gleichzeitig die Schutzwirkung eines Blaulichtfilters unter starker Lichteinwirkung zu verlieren. Hierbei ist die Optik der IOL in ihrem Zentrum gelb getönt. Dieser Blaulicht- und UV-Filter nimmt zur Peripherie der IOL-Optik stufenlos und kontinuierlich ab. Die Peripherie der Linse ist ungetönt und nur mit dem obligaten UV-Filter ausgestattet. Dieses Konzept bewirkt, dass insbesondere bei hoher Lichtbelastung (Mittagssonne o. ä.), wenn sich die Pupille verengt, das Licht lediglich durch den zentralen Teil der IOL, welcher mit dem vollen Schutz des Blaulicht-und UV-Filters ausgestattet ist, in das Auge fällt, und so die Netzhaut vor vermehrter Strahlung im kurzwelligen Bereich geschützt ist. Bei schlechten Lichtbedingungen, wenn negative Auswirkungen auf Kontrastempfindlichkeit, Farbwahrnehmung, aber auch die skotopische Empfindlichkeit besonders vermieden werden sollen, wird die Pupille weit und das Licht kann auch durch den peripheren, ungetönten Anteil der TA-IOL in das Auge gelangen und so die potentiellen Nebenwirkungen der komplett getönten „gelben“ IOLs minimieren. Durch den graduellen Übergang des Schutzfilters zur Peripherie hin, geschieht diese Anpassung der Schutzfilterwirkung stufenlos und damit für den Patienten praktisch unmerklich.

Experimentellen Untersuchungen an primäre humane retinale Pigmentepithelzellen (RPE) konnten eindeutig zeigen, dass sowohl die nur UV-Licht absorbierende, als auch die TA-IOL zu einer signifikanten Reduktion der phototoxischen Effekte des Lichts im RPE führten, das aber insbesondere unter starker Lichteinstrahlung und bei Simulation einer engen Pupille die beschriebenen bestrahlungsbedingten negativen Effekte auf die Proliferationsfähigkeit der Zellen, durch die TA-IOL signifikant stärker reduziert, als durch eine konventionelle, UV-
Licht absorbierende IOL.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konzept einer Intraokularlinse mit an die Lichtbedingungen adaptierter Transmission (TA-IOL) einen sehr vielversprechenden Ansatz darstellt, der die potentiellen Vorteile von Blaulicht-Filter-IOLs nutzt, aber deren potentielle Nachteile minimiert. Auch wenn die Entwicklung dieses neuen Linsentyps noch am Anfang steht, besteht aber die begründete Hoffnung, dass dieser neue IOL-Typ in Zukunft auch für eine breite klinische Anwendung verfügbar wird.“

DOG
ist die medizinisch- wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 7.000 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, untersuchen und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt.
Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg, ist die DOG die älteste augenärztliche Fachgesellschaft der Welt und die älteste fachärztliche Gesellschaft Deutschlands.
Quelle: www.dog.org

Bundesverband AUGE e.V.
Die Patientenorganisation kümmert sich seit 1999 um Menschen mit chronischen Augenerkrankungen. Es liegt uns besonders am Herzen, wenn Erkenntnisse in der Wissenschaft möglichst schnell in die Praxis und zum Wohle der Betroffenen umgesetzt werden können. Mit der Preisverleihung wollen wir aber auch neue Konzepte anregen. Wir gratulieren daher Herrn Prof. Dr. Marcus Kernt zum „Forschungspreis Bundesverband AUGE 2017“.

Der gemeinnützige Verein „Bundesverband AUGE e.V.“ kümmert sich um Menschen, die vorwiegend unter chronischen Augenerkrankungen leiden, wie beispielsweise Glaukom (Grüner Star), Makuladegeneration (AMD), Katarakt (Grauer Star), Trockenes Auge sowie Netzhaut- und Hornhauterkrankungen. Einige Erkrankungsformen können die Sehkraft erheblich einschränken und bei fehlender Behand­lung zur Erblindung führen. Der Selbsthilfeverein gibt Betroffenen und Angehörigen Tipps und Hilfe­stellung zum richtigen Umgang mit der Augenerkrankung als auch bei der Inklusion im Alltagsleben. Der Verband hilft bei der Gründung und Fortführung lokaler und regionaler Selbsthilfe­gruppen in ganz Deutschland, informiert die Bevölkerung über augenspezifische Krankheitsbilder und ruft zur Früherkennung auf. In den Medien und in Mitglieder-Infos berichtet der Verein über aktuelle Therapieentwicklungen aus Wissenschaft und Forschung und alternative Behandlungsmethoden. Der 1999 gegründete Verein ist eine Selbsthilfeorganisation mit bundesweit derzeit rund 1000 Mitgliedern und Förderern. Der Bundesverband ist Mitglied im Wohlfahrtsverband DER PARITÄTISCHE-Bayern und in verschiedenen Dachverbänden der Selbsthilfe. Die Organisation finanziert sich ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen, öffentlichen Projektmitteln der Krankenkassen und Stiftungen sowie über Spenden. Der Verein betreibt u.a. eine barrierefreie Homepage und ein kostenloses Beratungstelefon. Die Geschäftsstelle befindet sich in Aurach bei Ansbach in Mittelfranken, Vereinssitz ist in Berlin.
Weitere Informationen: www.bundesverband-auge.de

Förderung
Die Techniker Krankenkasse (TK) bezuschusste die Veranstaltung mit einer kassenindividuellen Förderung nach § 20h SGB V. Das Preisgeld wurde über Firmenspenden finanziert.