Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


„Arbeitet zusammen, nicht gegeneinander“
Digitalisierung ist ein Herzensthema von Dr. Hans Unterhuber

„Arbeitet zusammen, nicht gegeneinander“

Pressemitteilung

München – Dr. Hans Unterhuber, Vorstandsvorsitzender der Siemens-Betriebskrankenkasse SBK, fordert weniger Streit und mehr konstruktive Zusammenarbeit bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens

Für mich ist und bleibt Digitalisierung die zentrale Baustelle, aber auch die größte Chance im Gesundheitswesen. Sie fördert Transparenz, erleichtert Zusammenarbeit, sie bietet unglaubliche Chancen für die Forschung und macht den Versicherten zu einem mündigen Versicherten, der Herr über seine Daten ist. Wir müssen in dieser Frage endlich substanziell vorwärtskommen.

Bei diesem Vorwärtskommen müssen wir uns immer wieder eine Frage stellen: Für wen machen wir das eigentlich? Wir machen es doch für den Versicherten! Und deshalb müssen wir ihn auch konsequent fragen, was er braucht und was bei ihm wirklich ankommt.

Aktuell ist es leider immer noch so, dass ganz oft am Versichertenbedürfnis vorbeientwickelt wird. Experten bestimmen darüber, was gemacht werden soll und was nicht. Im besten Fall. Im schlimmsten Fall bestimmen sie es nicht, sondern streiten darüber. Dabei geht es in diesen Streiten nicht darum, was für die Versicherten das Beste ist, sondern was die einzelnen beteiligten Parteien für das Richtige halten.

Bei der ePA werden Chancen verspielt

Ein sehr prägnantes Beispiel ist die elektronische Patientenakte (ePA). Sie bietet gleich an mehreren Punkten Streitpotenzial. Ein Punkt: Bieten wir die ePA als Opt-out-Modell an, das heißt, jeder Versicherte in Deutschland bekommt automatisch von Geburt an eine ePA? Oder bieten wir sie als Opt-in-Modell an, die jeder Einzelne erst beantragen muss? Wir haben die Menschen gefragt: Sagenhafte 79 Prozent der Befragten plädieren für das Opt-out-Modell. Zahlreiche andere Länder innerhalb Europas setzen auch darauf. Und was machen wir? Organisieren ein wahnsinnig kompliziertes Antragsmodell, das die ePA zur Totgeburt macht.

Ein anderer Punkt in der Debatte um die ePA ist das feingranulare Berechtigungsmanagement. Dabei geht es darum, wie mit den einzelnen Dokumenten, die die ePA einmal befüllen sollen, umgegangen wird. Die Fragen: Wer darf welche Dokumente sehen, wer darf Berechtigungen erteilen, wer darf was einstellen?

Ohne jetzt diese Fragen beantworten zu wollen – wir sollten auf die Versicherten zugehen und fragen, was sie wirklich wollen. Ich bin sicher, sie möchten nicht in einem Wust aus Regelungen untergehen, bei dem keiner mehr durchblickt. Sie möchten alltagstaugliche Lösungen, die ihnen ihr Leben erleichtern und nicht alles noch komplizierter machen.

All dieser öffentlich ausgetragene Streit, gekoppelt mit der fehlenden Nutzerzentrierung, hat zur Folge, dass dieses wichtige Instrument für mehr Transparenz und integrierte Versorgung in seinem Ansehen beschädigt wird. Dauerhaft und zum Schaden des Versicherten.

Denn das ist ja das Problem: Es ist ja nicht nur so, dass es schade um Geld und Mühen ist, wenn die digitalen Services ein Flop werden. Nein, Digitalisierung, Transparenz und das sinnvolle Nutzen von Daten können Leben retten. Wie viele Menschen sterben jährlich an Wechselwirkungen bei der Medikamenteneinnahme? Welche Krankheiten könnten besser behandelt und vielleicht sogar geheilt werden, wenn Forschungsdaten zur Verfügung stehen würden?

Wir brauchen konstruktive Zusammenarbeit statt Kompetenzgerangel

Warum also vergeben wir diese Chance für ein besseres Gesundheitswesen? Weil wir keine klaren Zuständigkeiten festgelegt haben. Jeder sucht sich aktuell sein Betätigungsfeld selbst – überspitzt gesagt. Jeder versucht seine Position durchzuboxen: mal indem er die anderen beteiligten Akteure einfach vor vollendete Tatsachen stellt und hofft, dass es schon gut geht. Mal indem er in eine Verweigerungshaltung geht und so an sich gute Projekte zum Scheitern verurteilt.

Dabei ist es doch so: Durch einen Stopp lernt man nicht, man lernt durch den Betrieb. Wir müssen konsequent weitermachen – aber auch die Größe besitzen, Fehler zuzugeben. Wir müssen Dinge ausprobieren, Versichertenfeedback einholen und sie dann verbessern. Immer wieder und wieder in einer konstruktiven Zusammenarbeit. Dann wird auch die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens ein Erfolg.

Weitere Informationen zur Entwicklung der Digitalisierung und der Umfrage rund um die ePA erhalten Sie hier: www.sbk.org/presse/arbeitet-zusammen-nicht-gegeneinander/

Über die SBK

Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse ist die größte Betriebskrankenkasse Deutschlands und gehört zu den 20 größten gesetzlichen Krankenkassen. Als geöffnete, bundesweit tätige Krankenkasse versichert sie mehr als eine Million Menschen und betreut über 100.000 Firmenkunden in Deutschland – mit mehr als 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 86 Geschäftsstellen.

Seit über 100 Jahren setzt sich die SBK persönlich und engagiert für die Interessen der Versicherten ein. Sie positioniert sich als Vorreiter für einen echten Qualitätswettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung. Voraussetzung dafür ist aus Sicht der SBK mehr Transparenz für die Versicherten – über relevante Finanzkennzahlen, aber auch über Leistungsbereitschaft, Beratung und Dienstleistungsqualität von Krankenkassen. Im Sinne des Kunden vereint die SBK darüber hinaus das Beste aus persönlicher und digitaler Welt und treibt die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv voran.