Mehr Reichweite im Gesundheitsmarkt

Schließen

Registrierung

Melden Sie sich noch heute an, um gezielt und effektiv Ihre Nachrichten in der Gesundheitsbranche verbreiten zu können.

Kontoinformationen

Ansprechpartner:in

Adresse

Kontakt

Es wurde eine E-Mail zur Bestätigung an Sie gesendet. Nach der Bestätigung sind Sie erfolgreich registriert.


GKV-Tag zur Klinikreform
Dr. Gertrud Demmler, Vorständin der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse

GKV-Tag zur Klinikreform

Pressemitteilung

Am 25. Juni begehen die gesetzlichen Krankenkassen gemeinsam den GKV-Tag. An diesem Tag richtet die GKV den gemeinsamen Fokus auf ein Thema, das aus Sicht der gesetzlich Versicherten zukunftsrelevant ist. Der zweite GKV-Tag am 25.6. widmet sich der Klinikreform. Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Ambulantisierung – mit der Reform müssen die Grundlagen für die stationäre Versorgung der Zukunft gelegt werden. Vor diesem Hintergrund erklärt Dr. Gertrud Demmler, Vorständin der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse:

Die Steigerung der Qualität muss auch weiterhin im Zentrum der Reform stehen. Der Klinik-Atlas allein macht noch keine Qualität.Aber dieser erste Schritt in Richtung Transparenz kann das System weiterbringen. 
Der Klinikatlas umfasst aktuell festgelegte Kennzahlen. Diese müssen regelmäßig aktualisiert und aus Nutzersicht erweitert werden. Was noch fehlt, ist das Feedback der Versicherten. Wie haben Patientinnen und Patienten den Aufenthalt in einer Klinik erlebt? Eine Wirkung entfaltet das Portal erst, wenn Patient*innen und Ärzt*innen diese Informationen nutzen, um eine Klinik-Auswahl zu treffen oder um selbst ihr Feedback zu geben. Erst dann wird der Klinikatlas zu einem Motor, um die Qualität zu verbessern.

Die Reform unserer Kliniklandschaft ist absolut notwendig. Zwingend notwendig ist aber auch eine nachhaltige Finanzierung dieser Strukturreform.
Aktuell ist vorgesehen, dass die gesetzlich Versicherten den größten Teil der milliardenschweren Transformationskosten übernehmen, obwohl die Finanzreserven der gesetzlichen Krankenversicherung leer sind. Es kann nicht sein, dass bei der Ausgestaltung der Reform zahlreiche Akteure mitsprechen möchten, es bei der Finanzierung aber wieder nur einen Akteur gibt, der den Großteil zahlen soll: den Beitragszahler.

Routine sorgt in der medizinischen Behandlung für mehr Qualität, für mehr Patientensicherheit und weniger Komplikationen.
Deshalb begrüße ich eine zunehmende Spezialisierung der Kliniken. Auch vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels ist es nachhaltig, die wertvolle Ressource Mensch – also Ärzt*innen und Pflegekräfte – gezielt dort zu bündeln, wo Expertise und Routine beste Qualität für die Versicherten bieten.  

Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse ist die größte Betriebskrankenkasse Deutschlands und gehört zu den 20 größten gesetzlichen Krankenkassen. Als geöffnete, bundesweit tätige Krankenkasse versichert sie mehr als eine Million Menschen und betreut über 100.000 Firmenkunden in Deutschland – mit rund 2.000 Mitarbeitenden in 86 Geschäftsstellen.

Seit über 100 Jahren setzt sich die SBK persönlich und engagiert für die Interessen der Versicherten ein. Sie positioniert sich als Vorreiter für einen echten Qualitätswettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung. Voraussetzung dafür ist aus Sicht der SBK mehr Transparenz für die Versicherten – über relevante Finanzkennzahlen, aber auch über Leistungsbereitschaft, Beratung und Dienstleistungsqualität von Krankenkassen. Im Sinne des Kunden vereint die SBK darüber hinaus das Beste aus persönlicher und digitaler Welt und treibt die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv voran.